zurück Anfang

Die Hansmann-Chronik


Quellennachweis


Aufgeschnappt, abgeschrieben oder auch mißverstanden aus den Erzählungen der Gliesmaröder und von

  • P. J. Meier:
    Die Bau- und Kunstdenkmäler des Herzogtums Braunschweig, Band 2, Wolfenbüttel 1900
  • R. Andree:
    Braunschweig. Volkskunde, Braunschweig 1901
  • A. Tode:
    Die Landnahme der urgeschichtlichen Bauernkulturen im Raum Braunschweig, Brg. Heimat 36, 1950
  • H. Wiswe:
    Grangien niedersächsischer Zisterzienserklöster, Braunschweig. Jahrbuch Band 34, 1953
  • W. Spieß:
    Die Heerstraßen auf Braunschweig um 1500 (Studien u. Vorarbeiten zum Histor. Atlas Niedersachsen)
  • H. Kleinau:
    Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, Hildesheim 1967
  • O. Hahne:
    Das geschichtliche Werden der Kulturlandschaft um Gliesmarode (Zeitschrift des Freundeskreises des Großen Waisenhauses, Heft 28, Braunschweig 1960)


Der Originalband der Ortschronik enthielt außerdem die folgenden Abbildungen (aus Privatbesitz, sofern nicht anders vermerkt):
  • Umschlagseite: Wappen von Gliesmarode, Entwurf Dr. A. Rabbow (Stadtarchiv Braunschweig)
  • S. 2: Wiedergabe der St.-Magni-Urkunde von 1031, in der 3. Zeile steht das Wort Gliesmarode
  • S. 4: Plan des Dorfes Gliesmarode von 1754 (Original im Nds. Staatsarchiv Wolfenbüttel)
  • S. 6: Der Gliesmaroder Turm einst und heute
  • S. 8: Bahnhof Gliesmarode
  • S. 9: Das Librawerk
  • S. 10 oben: Klein Manhattan von Gliesmarode
  • S. 10 unten: Bauer Oppermanns Haus vor 1926 (Querumer Str. 2)
  • S. 12: Ehevertrag aus dem Jahre 1815
  • S. 14 oben: Die freiwillige Feuerwehr vor dem Gliesmaroder Turm (um 1900)
  • S. 14 unten: Festumzug 1911 - So sah die Berliner Straße aus!
  • S. 16: Die Bugenhagenkirche vor der Verbreiterung der Berliner Straße
  • S. 17: Die Taufe in der Bugenhagenkirche, gestaltet von dem Gliesmaroder Einwohner Prof. Kurt Edzard (Aufnahme: Otto Hoppe)
  • S. 18 oben: Männergesangverein Gliesmarode 1934
  • S. 18 unten: Spargelstecher an der Spargelbude (östlich von Plaza)
  • S. 20: Ausschnitt aus einem Kupferstich von Matthaeus Seutter (um 1720): "Vorstellung der Haupt-Stadt und Vestung Braunschweig nebst der um dieselbe liegende Gegend"
  • S. 21: Karte von Braunschweig und Umgebung, 1605 (Vermessungsamt der Stadt Braunschweig, "Braunschweig-Atlas")


zurück zur Startseite